MenuMENU

Epigenetik - kann man ein Trauma erben?

Menschliche Erfahrungen werden im Erbgut gespeichert, wenn sie stark emotional besetzt und möglicherweise lebensbedrohend sind. Die Epigenetik erklärt heute, dass sie die Gene nicht selbst verändern, sondern beeinflussen, welche Gene aktiviert werden können und welche nicht. Das kann zu großen seelischen und körperlichen Veränderungen führen. So hatten zum Beispiel die Kinder von Müttern, die einen Hurrikan erleben mussten, später Atemstörungen wie Asthma oder andere Formen. Studien mit Überlebenden des Holocausts zeigten, dass deren Kinder eine deutliche Beeinträchtigung der Stressregulation aufwiesen. Jedes stark emotional besetzte Ereignis wird so gespeichert und an die Folgegeneration weitergegeben.